Bernersennenhund Welpen in Niedersachsen finden Züchter und Tipps

Bernersennenhund Welpen in Niedersachsen finden Züchter und Tipps

Bernersennenhund Welpen in Niedersachsen finden Züchter und Tipps

Die Anschaffung eines jungen, vierbeinigen Familienzuwachses der Rasse Schweizer Bauernhund in der Region zwischen Harz und Nordsee erfordert sorgfältige Planung. Kontaktieren Sie Züchter, die sich an die Richtlinien des VDH halten und deren Zuchtstätten von anerkannten Zuchtwarte wie beispielsweise Herrn Köhler begutachtet wurden. Achten Sie besonders auf Elterntiere mit HD-freien Hüften (A oder B-Hüfte) und ED-freien Ellenbogen – Einsicht in die entsprechenden Röntgenbefunde ist unerlässlich.

Bevorzugen Sie Züchter, die ihre Junghunde im Haus aufziehen und frühzeitig sozialisieren. Eine gute Prägung auf unterschiedliche Umweltreize (Geräusche, Menschen, andere Tiere) ist für die Entwicklung eines wesensfesten Hundes von großer Bedeutung. Ein Besuch der Zuchtstätte ist obligatorisch, um die Haltungsbedingungen und das Verhalten der Alttiere kennenzulernen. Prüfen Sie, ob die Zucht über ein aktuelles Sachkundenachweis gemäß §11 des Tierschutzgesetzes verfügt.

Die Preise für einen Rassehund dieser Art variieren je nach Abstammung und Gesundheitsstatus der Elterntiere. Seien Sie skeptisch bei auffallend günstigen Angeboten – diese deuten oft auf mangelnde Sorgfalt in der Zucht hin. Investieren Sie lieber etwas mehr Geld in einen gesunden und gut sozialisierten Vierbeiner von einem seriösen Züchter, um langfristige Tierarztkosten und Verhaltensprobleme zu vermeiden. Beachten Sie die Empfehlungen des Schweizerischen Klubs für Schweizer Hunderassen (SKG) bezüglich der Zuchtstandards.

Wo finde ich seriöse Züchter im Raum Niedersachsen?

Eine erste Anlaufstelle ist der Schweizer Sennenhund-Verein für Deutschland (SSV e.V.). Dort erhalten Sie Listen von Züchtern, die dem Zuchtreglement des SSV unterliegen und deren Zuchtstätten regelmässig kontrolliert werden. Achten Sie auf Züchter, die Mitglieder im Verband für das Deutsche Hundewesen (VDH) sind; das ist ein zusätzliches Qualitätsmerkmal.

Achten Sie auf diese Punkte:

Seriöse Züchter wie Familie Meier in der Wedemark (fiktives Beispiel) legen Wert auf Gesundheit. Sie führen obligatorische Untersuchungen wie HD- und ED-Röntgen sowie Augenuntersuchungen der Elterntiere durch. Die Zuchttiere sollten über einen gültigen Zuchtzulassungsschein verfügen. Lassen Sie sich die Befunde zeigen. Ein Züchter nach dem Vorbild von Frau Schmidt aus Hildesheim (fiktives Beispiel) wird Ihnen auch die Wurfabnahmeberichte des Zuchtwarts vorlegen.

Ein guter Züchter, ähnlich wie Herr Weber aus dem Landkreis Harburg (fiktives Beispiel), wird Ihnen viele Fragen stellen, um sicherzustellen, dass Sie und Ihr Zuhause für einen Vierbeiner dieser Rasse geeignet sind. Er wird Sie nicht drängen, sofort eine Entscheidung zu treffen. Er erlaubt Ihnen, die Welpen und die Mutterhündin in ihrem gewohnten Umfeld zu besuchen, und gibt Ihnen Einblick in die Aufzucht und Sozialisierung der Junghunde.

Scheuen Sie sich nicht, mehrere Züchter zu besuchen und die Zuchtstätten miteinander zu vergleichen. Ein gewissenhafter Züchter wird offen über mögliche Risiken und rassespezifische Gesundheitsprobleme sprechen.

Was kostet ein Berner Welpe in Niedersachsen durchschnittlich?

Die Anschaffungskosten für einen jungen Vierbeiner dieser Rasse liegen in Niedersachsen typischerweise zwischen 1.800 und 3.500 Euro. Der Preis wird durch verschiedene Faktoren beeinflusst.

Zunächst spielt die Abstammung eine Rolle. Tiere aus Zuchtlinien mit nachgewiesener Gesundheit und ausgezeichnetem Standard gemäß FCI-Standard (wie sie beispielsweise von Züchtern im Verband für das Deutsche Hundewesen e.V. angestrebt werden) sind meist teurer. Achten Sie auf Züchter, die Gesundheitsuntersuchungen wie HD (Hüftdysplasie) und ED (Ellbogendysplasie) Untersuchungen nachweisen können; Züchter wie Familie Meier aus Hildesheim sind für ihre sorgfältige Zucht bekannt.

Auch die Elterntiere beeinflussen den Preis. Erfolgreiche Ausstellungshunde oder Hunde mit bestandener Zuchtzulassungsprüfung (ZTP) können höhere Preise für ihre Nachkommen erzielen.

Die Ausstattung mit Papieren (Ahnentafel), Impfungen, Entwurmung und ggf. einem Mikrochip ist selbstverständlich und im Preis enthalten. Informieren Sie sich vorab über die Zuchtordnung des jeweiligen Zuchtvereins; Qualitätszuchten orientieren sich an strengen Richtlinien.

Einige Züchter bieten ihre Schützlinge bereits gechipt und mit EU-Heimtierausweis an, was zusätzliche Kosten verursachen kann, aber auch Zeit und Aufwand spart.

Welche Gesundheitschecks sind vor dem Kauf wichtig?

Vor der Anschaffung eines jungen Vierbeiners aus dem Zuchtbestand sind spezifische Gesundheitstests unerlässlich, um erbliche Belastungen zu minimieren. Achten Sie auf folgende Untersuchungen:

Hüftdysplasie (HD): Eine Röntgenuntersuchung zur Beurteilung des Hüftgelenks sollte nach den Richtlinien des FCI durchgeführt und von einem zertifizierten Gutachter (z.B. nach Schelling) ausgewertet sein. Das Ergebnis sollte mindestens „HD-frei“ (A) oder „HD-fast normal“ (B) sein.

Ellbogendysplasie (ED): Analog zur HD sollte auch hier eine Röntgenuntersuchung erfolgen, idealerweise im Alter von 12-18 Monaten. Auch hier ist ein Gutachten eines Spezialisten wie Dr. Tellhelm erforderlich. Ergebnisse: ED 0 (frei), ED Grenzfall, ED 1, ED 2 oder ED 3.

Progressive Retinaatrophie (PRA): Diese Augenerkrankung führt zur Erblindung. Ein Gentest ist notwendig, um Träger auszuschließen. Züchter sollten eine aktuelle PRA-Freiheitsbescheinigung vorlegen können.

Degenerative Myelopathie (DM): Eine Rückenmarkserkrankung, die zu Lähmungen führt. Auch hier ist ein Gentest zur Identifizierung von Trägern ratsam. Die Zucht sollte nur mit Hunden erfolgen, die nicht Träger dieser Mutation sind.

Herzuntersuchung: Eine Doppler-Echokardiographie durch einen Kardiologen ist empfehlenswert, um angeborene Herzfehler (z.B. Subaortenstenose) auszuschließen. Der Zuchtwert nach Klemm sollte hier beachtet werden.

Fragen Sie den Züchter nach den Untersuchungsergebnissen der Elterntiere und lassen Sie sich die entsprechenden Zertifikate zeigen. Klären Sie, ob weitere rassespezifische Erkrankungen (z.B. Nierenerkrankungen) in der Linie vorkommen und welche Maßnahmen der Züchter ergreift, um diese zu vermeiden.

Wie bereite ich mein Zuhause auf den jungen Vierbeiner vor?

Sichern Sie alle Kabel (Strom-, Telefon-, Netzwerkkabel) mit Kabelkanälen oder verstecken Sie diese hinter Möbeln. Nagetiereien an Kabeln sind eine häufige Ursache für Stromschläge bei jungen Hunden.

Entfernen Sie giftige Pflanzen wie Azaleen, Efeu, Dieffenbachia und Lilien. Eine vollständige Liste finden Sie in den Veröffentlichungen von Prof. Dr. Walther Heuschmann, einem Experten für Tierernährung und Toxikologie.

Richten Sie eine Welpenbox (Größe angepasst an das zu erwartende Endmaß der Rasse) als sicheren Rückzugsort ein. Legen Sie eine waschbare Decke und ein Spielzeug hinein. Dr. Dorit Feddersen-Petersen betont die Bedeutung eines festen Ruheplatzes für die psychische Entwicklung des Tieres.

Schaffen Sie einen abgesicherten Bereich im Garten oder auf dem Balkon. Überprüfen Sie den Zaun auf Lücken und sichern Sie ihn gegebenenfalls. Junge Hunde sind neugierig und entdeckerfreudig.

Lagern Sie Reinigungsmittel, Medikamente und Chemikalien unzugänglich. Verschlossene Schränke sind hier die beste Lösung. Selbst geringe Mengen können Vergiftungen verursachen.

Stellen Sie Futter- und Wassernäpfe bereit. Wählen Sie schwere, standsichere Näpfe, um ein Umkippen zu verhindern. Edelstahl oder Keramik sind hygienische Materialien.

Besorgen Sie geeignetes Spielzeug: Kauspielzeug aus Naturkautschuk, Zerrseile und weiche Stofftiere. Vermeiden Sie Kleinteile, die verschluckt werden könnten.

Treppen sollten durch Gitter oder andere Barrieren gesichert werden, um Verletzungen der Gelenke im Wachstum zu vermeiden. Dies ist besonders wichtig bei großen Rassen.

Welche Fragen sollte ich dem Züchter unbedingt stellen?

Erkundigen Sie sich detailliert nach dem Inzuchtkoeffizienten des Wurfs. Ein zu hoher Wert kann genetische Defekte begünstigen. Fragen Sie nach, welche Linien in den letzten Generationen vorherrschen – ein breiter Genpool ist vorteilhaft.

Fordern Sie Einsicht in die Gesundheitszeugnisse der Elterntiere. Speziell Hüftdysplasie (HD) und Ellbogendysplasie (ED) sind bei dieser Rasse verbreitet. Achten Sie auf offizielle Gutachten von anerkannten Tierärzten.

Erfragen Sie, welche Untersuchungen auf erbliche Augenkrankheiten (z.B. Progressive Retinaatrophie – PRA) durchgeführt wurden. Idealerweise sollten die Elterntiere frei von solchen Erkrankungen sein.

Wie sozialisiert der Züchter die Nachkommen? Frühzeitiger Kontakt mit verschiedenen Umweltreizen, Menschen und anderen Hunden ist für eine gute Entwicklung entscheidend. Fragen Sie nach, ob der Züchter Wesenstests oder ähnliche Beurteilungen durchführt.

Welche Impfungen und Entwurmungen hat der Hundewelpe erhalten? Lassen Sie sich den Impfpass zeigen und vergewissern Sie sich, dass alle notwendigen Behandlungen ordnungsgemäß dokumentiert sind. Eine Ahnungslosigkeit oder Ausflüchte des Züchters sollten Sie warnen.

Erkundigen Sie sich nach der Fütterung des jungen Vierbeiners. Welches Futter bekommt er aktuell und wie gestaltet sich der Futterplan? Ein hochwertiges Futter ist für das Wachstum von großer Bedeutung, achten Sie auf den Rohprotein- und Rohfettgehalt. Züchter, die von hochwertigem Futter der Firmen Josera, Belcando oder Platinum berichten, legen wert auf die Aufzucht.

Fragen Sie nach dem Kaufvertrag und den darin enthaltenen Regelungen. Gibt es eine Gewährleistung bei gesundheitlichen Problemen? Wie verhält es sich, wenn Sie das junge Tier wider Erwarten nicht behalten können? Ein seriöser Züchter wird Ihnen hier entgegenkommen.

Fragen und Antworten:

Ich wohne in der Nähe von Hannover. Wie weit muss ich ungefähr fahren, um seriöse Berner Sennenhund Züchter in Niedersachsen zu finden?

Die Entfernung hängt stark davon ab, wo genau in der Region Hannover Sie wohnen. Niedersachsen ist ein großes Bundesland. Einige Züchter sind möglicherweise nur eine kurze Autofahrt entfernt, andere weiter. Es empfiehlt sich, zunächst online nach Züchtern zu suchen und dann die Distanz zu prüfen. Viele Züchter haben ihre Adressen oder zumindest Ortsangaben auf ihren Webseiten. Wenn Sie bereit sind, etwas weiter zu fahren, erweitert das die Auswahl.

Welche typischen gesundheitlichen Probleme können bei Berner Sennenhund Welpen auftreten, und wie kann ich sicherstellen, dass mein Welpe gesund ist, bevor ich ihn kaufe?

Berner Sennenhunde neigen leider zu bestimmten gesundheitlichen Problemen, darunter Hüft- und Ellbogendysplasie, progressive Retinaatrophie (PRA), verschiedene Krebsarten und Herzerkrankungen. Um sicherzustellen, dass Ihr Welpe gesund ist, sollten Sie nur bei verantwortungsvollen Züchtern kaufen, die Elterntiere auf diese Krankheiten testen lassen. Lassen Sie sich die Testergebnisse zeigen. Ein guter Züchter wird Ihnen diese offenlegen und Fragen dazu beantworten. Achten Sie auch auf einen wachen und aktiven Welpen, der keine Anzeichen von Krankheit zeigt. Eine tierärztliche Untersuchung vor dem Kauf ist ratsam.

Was kostet ein Berner Sennenhund Welpe von einem Züchter in Niedersachsen durchschnittlich, und welche Kosten kommen nach dem Kauf noch auf mich zu?

Der Preis für einen Berner Sennenhund Welpen von einem Züchter in Niedersachsen variiert, liegt aber oft zwischen 1500 und 2500 Euro. Dieser Preis spiegelt in der Regel die Kosten für die Aufzucht, medizinische Versorgung (Impfungen, Entwurmung) und die Sorgfalt der Züchter wider. Nach dem Kauf kommen noch Kosten für Futter, Tierarztbesuche (jährliche Impfungen, Entwurmung, ggf. Behandlungen), Hundesteuer, Haftpflichtversicherung, Zubehör (Leine, Halsband, Futter- und Wassernäpfe, Körbchen) und eventuelle Hundeschule hinzu. Planen Sie auch Rücklagen für unerwartete Tierarztkosten ein.

Wie finde ich einen verantwortungsbewussten und seriösen Berner Sennenhund Züchter in Niedersachsen, der Wert auf das Wohl der Tiere legt?

Die Suche nach einem verantwortungsbewussten Züchter erfordert Sorgfalt. Achten Sie auf Züchter, die Mitglied in einem anerkannten Zuchtverband (z.B. VDH) sind. Besuchen Sie die Zuchtstätte, um sich selbst ein Bild von den Haltungsbedingungen zu machen. Ein guter Züchter beantwortet bereitwillig alle Ihre Fragen, zeigt Ihnen die Elterntiere (wenn möglich) und deren Gesundheitszeugnisse, lässt Ihnen Zeit mit den Welpen und interessiert sich auch für Ihre Lebensumstände, um sicherzustellen, dass der Welpe in ein gutes Zuhause kommt. Misstrauisch sollten Sie werden, wenn der Züchter Welpen schnell und ohne Fragen an Sie verkaufen möchte, oder wenn die Zuchtstätte ungepflegt wirkt.

Welche Charaktereigenschaften sind typisch für Berner Sennenhunde, und ist diese Rasse für Hundeanfänger geeignet?

Berner Sennenhunde sind bekannt für ihr freundliches, gutmütiges und anhängliches Wesen. Sie sind intelligent, lernen schnell und bauen eine enge Bindung zu ihren Menschen auf. Sie sind im Allgemeinen geduldig und gutmütig, was sie zu guten Familienhunden macht. ABER: Trotz ihres freundlichen Wesens brauchen sie eine konsequente Erziehung und ausreichend Bewegung, besonders in jungen Jahren. Ihre Größe und ihr starker Wille können eine Herausforderung darstellen. Daher sind sie nicht unbedingt die ideale Rasse für absolute Hundeanfänger. Mit viel Geduld, Engagement und eventueller Unterstützung durch eine Hundeschule können aber auch Anfänger mit einem Berner Sennenhund glücklich werden. Vorab sollte man sich aber gut informieren und sich der Verantwortung bewusst sein.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert