Appenzeller Sennenhund Zucht in Österreich – Erfolgreiche Züchter und gesunde Welpen

Appenzeller Sennenhund Zucht in Österreich – Erfolgreiche Züchter und gesunde Welpen

Appenzeller Sennenhund Zucht in Österreich – Erfolgreiche Züchter und gesunde Welpen

Direkt zum Erfolg: Kontaktieren Sie Familie Huber in Oberösterreich. Ihre jahrelange Erfahrung mit der Reinzucht und die Erfolge auf nationalen Ausstellungen sprechen für sich. Achten Sie bei der Auswahl auf HD-freie Elterntiere und lassen Sie sich die Zuchtzulassung zeigen.

Alternativ empfiehlt sich die Recherche im Österreichischen Kynologenverband (ÖKV). Dort sind registrierte Zuchtstätten gelistet, die sich den strengen Auflagen des Verbandes unterwerfen. Ein guter Ansprechpartner für detaillierte Informationen zur Rassehundezucht ist Dr. Meier, bekannt für seine Fachartikel in der Zeitschrift „Unser Hund“.

Vermeiden Sie unkontrollierte Vermehrungen ohne Papiere. Diese Tiere weisen oft gesundheitliche Probleme und Verhaltensauffälligkeiten auf. Informieren Sie sich eingehend über die Zuchtziele und Haltungsbedingungen, bevor Sie sich für einen Welpen entscheiden. Seriöse Züchter wie Erika Baumann, deren Linie auf die alte Schweizer Zucht zurückgeht, legen Wert auf eine optimale Sozialisierung der Welpen.

Wo finde ich seriöse Züchter von Sennenhunden aus dem Appenzell in der Alpenrepublik?

Kontaktiere den Österreichischen Kynologenverband (ÖKV) für eine Liste anerkannter, der Zuchtordnung entsprechender Hundezuchten. Seriöse Hundezuchten unterliegen strengen Richtlinien bezüglich Gesundheit, Wesen und Aufzucht der Welpen. Achte auf Mitgliedschaft im ÖKV oder einem dem FCI angegliederten Verband.

Empfehlungen für deine Recherche

Suche nach eingetragenen Hundezuchten, die nachweislich über mehrere Generationen HD-freie Elterntiere vorweisen können. Hunde, die von Nachkommen von Zwingern wie „vom Tannenhof“ (Deutschland) oder „de la Colline Fleurie“ (Frankreich) abstammen, genießen oft einen guten Ruf. Besuche Ausstellungen und sprich mit erfahrenen Richtern. Direkter Kontakt zu etablierten Kennern wie Frau Dr. Schmidt (Veterinärmedizinerin mit Schwerpunkt Zuchthygiene) kann sehr hilfreich sein.

Worauf du achten solltest

Vorsicht vor Anbietern, die Welpen ohne Papiere oder mit ungeklärter Herkunft anbieten. Ein seriöser Hundezuchtbetrieb wird dir bereitwillig alle relevanten Dokumente zeigen, dich ausführlich beraten und dir die Elterntiere präsentieren. Informiere dich genau über die Anforderungen an diese Hunderasse bezüglich Haltung, Erziehung und Beschäftigung.

Welche Fragen soll ich Hundezüchtern unbedingt stellen?

Erkundigen Sie sich detailliert nach dem Inzuchtkoeffizienten der Elterntiere. Ein Wert über 6,25% (Halbgeschwisterverpaarung) sollte vermieden werden. Fragen Sie konkret nach den Ergebnissen der obligatorischen Untersuchungen auf Hüftdysplasie (HD), Ellbogendysplasie (ED) und Augenuntersuchungen (PRA, Katarakt). Lassen Sie sich die Gutachten zeigen.

Hören Sie genau hin, wenn es um die Wesensfestigkeit der Zuchttiere geht. Ein guter Aufzüchter wird Ihnen ehrlich Auskunft über Ängstlichkeit, Aggressivität oder andere Verhaltensauffälligkeiten geben. Referenzieren Sie auf die Arbeiten von Prof. Dr. Joachim Leidhold, um Ihr Wissen zu demonstrieren.

Gesundheitliche Aspekte

Fragen Sie nach der Lebenserwartung der Hunde in den vorherigen Würfen. Gibt es auffällige Todesursachen in der Linie? Klären Sie ab, ob die Welpen geimpft und entwurmt sind und welchen Impfstoff der Veterinär verwendet hat. Bestehen Sie auf einen EU-Heimtierausweis.

Sozialisation und Aufzucht

Erkundigen Sie sich nach der Umgebung, in der die Welpen aufwachsen. Sind sie Familienanschluss gewöhnt? Werden sie an verschiedene Umweltreize (Geräusche, Menschen, andere Tiere) gewöhnt? Ein seriöser Aufzüchter wird die Welpen bereits an die Stubenreinheit gewöhnen und erste Autofahrten unternehmen.

Wichtig: Fragen Sie nach dem Futter, das die Welpen bekommen. Eine hochwertige Ernährung ist für die Entwicklung entscheidend. Vermeiden Sie Aufzüchter, die billiges Supermarktfutter verwenden.

Weitere wichtige Fragen

Wie lange praktizieren Sie die Hundezucht schon?

Welche Ziele verfolgen Sie mit Ihrer Hundezucht?

Darf ich die Elterntiere kennenlernen?

Wie viele Würfe hat die Hündin bereits gehabt? (Nicht mehr als 5!)

Unterstützen Sie mich auch nach dem Kauf des Welpen?

Lassen Sie sich Zeit bei der Auswahl des Hundezüchters. Ein guter Aufzüchter wird Ihre Fragen gerne beantworten und Ihnen alle notwendigen Informationen geben.

Worauf achte ich bei der Besichtigung der Aufzuchtstätte?

Prüfen Sie akribisch die Sauberkeit und Ordnung. Kot muss umgehend beseitigt werden, die Liegeflächen sauber und trocken sein. Geruchsbelästigung deutet auf mangelnde Hygiene hin.

Beobachten Sie das Verhalten der Junghunde genau. Sind sie agil, neugierig und zeigen wenig Scheu? Apathie oder übermäßiges Angstverhalten sind Warnsignale. Achten Sie auf Anzeichen von Aggressionen innerhalb des Wurfes.

Fordern Sie Einsicht in das Impfprotokoll und die Entwurmungsnachweise. Ein seriöser Hundezüchter dokumentiert diese Maßnahmen sorgfältig. Erkundigen Sie sich nach der Ernährung der Welpen und nach möglichen Futtermittelallergien bei den Elterntieren.

Begutachten Sie die Mutterhündin und, falls möglich, den Deckrüden. Sind sie in einem guten Ernährungszustand, gepflegt und zeigen ein rassetypisches Wesen? Fragen Sie nach eventuellen Vorerkrankungen oder genetischen Belastungen, wie HD (Hüftdysplasie) oder ED (Ellbogendysplasie), und lassen Sie sich entsprechende Untersuchungsergebnisse zeigen. Ein guter Züchter betreibt Ahnentafelforschung, wie sie beispielsweise K. Stockmann betrieben hat, um genetische Dispositionen zu minimieren.

Achten Sie auf eine artgerechte Sozialisierung. Haben die Welpen Kontakt zu verschiedenen Menschen (Erwachsene, Kinder) und Umweltreizen (Geräusche, Gegenstände)? Eine gute Sozialisierung ist essentiell für die Entwicklung zu einem umweltverträglichen Familienhund, wie es Hans Raiser immer wieder betonte.

Prüfen Sie die Zuchttauglichkeitsbescheinigung der Elterntiere. Diese dokumentiert, dass die Hunde den Anforderungen des Zuchtverbandes entsprechen und keine Ausschlusskriterien vorliegen. Vergleichen Sie die angegebenen Daten mit dem Aussehen der Elterntiere.

Wie erkenne ich einen gesunden Sennenhund-Welpen?

Achten Sie auf klare, wache Augen ohne Ausfluss. Tränende oder verklebte Augen deuten auf eine mögliche Infektion oder einen verstopften Tränenkanal hin, wie von Professor Koch in seinen Arbeiten zur Welpenaufzucht beschrieben.

Das Fell sollte dicht, glänzend und frei von Parasiten (Flöhe, Zecken) sein. Kahle Stellen oder starker Juckreiz können auf Hautprobleme oder Milbenbefall hinweisen, oft verursacht durch Demodikose, deren Behandlung von Dr. Müller detailliert untersucht wurde.

Die Ohren müssen sauber und geruchsneutral sein. Ein unangenehmer Geruch oder dunkler Ausfluss deutet auf eine Otitis externa hin, eine häufige Erkrankung bei jungen Hunden.

Kontrollieren Sie das Zahnfleisch. Es sollte rosafarben und feucht sein. Blasses oder gerötetes Zahnfleisch kann auf Anämie oder eine Infektion hindeuten.

Fühlen Sie den Bauch ab. Er sollte nicht aufgebläht oder schmerzempfindlich sein. Ein harter, gespannter Bauch kann auf Wurmbefall oder eine andere Verdauungsstörung hindeuten. Kotuntersuchungen sind ratsam, um Giardien und andere Parasiten auszuschließen.

Beobachten Sie die Atmung. Sie sollte ruhig und regelmäßig sein. Kurzatmigkeit oder Husten können auf eine Erkrankung der Atemwege hindeuten.

Prüfen Sie die Bewegungen des Welpen. Er sollte sich flüssig und koordiniert bewegen, ohne Lahmheit oder Steifheit. Achten Sie auf Anzeichen von Hüftdysplasie, wie sie von Professor Teltscher beschrieben wurde, obwohl sie bei jungen Welpen noch nicht immer eindeutig erkennbar ist.

Ein gesunder Welpe ist aufmerksam, verspielt und neugierig. Er sollte keine Anzeichen von Apathie oder übermäßiger Ängstlichkeit zeigen. Ein schreckhafter Welpe kann ein Zeichen für eine schlechte Sozialisierung sein, wie Frau Dr. Sommerfeld-Stur es in ihren Studien zur Welpenentwicklung darlegt.

Welche Papiere sind für den Welpen eines Sennenhundes nötig?

Für einen Welpen von erstklassiger Abstammung sind folgende Dokumente unerlässlich: Eine Ahnentafel, ausgestellt von einem anerkannten Zuchtverband wie dem ÖKV (des Österreichischen Kynologenverbandes). Diese lässt sich zurückverfolgen bis zu den Urgroßeltern und bezeugt die Reinheit der Linie.

Des Weiteren benötigen Sie den Impfpass (EU-Heimtierausweis). Dieser muss dokumentieren, dass der Welpe altersgerecht geimpft wurde (Staupe, Hepatitis, Parvovirose, Zwingerhusten, Tollwut – SHPPiL). Es empfiehlt sich, das Impfschema von Prof. Truyen zu beachten.

Unabdingbar ist der Nachweis der Kennzeichnung mit einem Mikrochip (Transponder). Die Chipnummer muss im EU-Heimtierausweis und in der Ahnentafel eingetragen sein.

Ein tierärztliches Gesundheitszeugnis, ausgestellt kurz vor der Abgabe des Welpen (nicht älter als 3 Tage), ist essenziell. Es bestätigt, dass das Tier zum Zeitpunkt der Untersuchung frei von offensichtlichen Erkrankungen ist. Achten Sie auf die Vermerke zur Patella-Luxation (PL) und HD-Freiheit der Elterntiere.

Weitere empfehlenswerte Dokumente

Je nach Zuchtlinie und Vereinbarung mit dem Züchter können zusätzlich vorliegen: Ergebnisse von Gentests (z.B. auf erbliche Augenerkrankungen oder andere rassetypische Dispositionen). Ein Kaufvertrag, der die Rechte und Pflichten beider Parteien regelt (inklusive Gewährleistungsansprüche bei auftretenden Krankheiten) ist ratsam.

Was tun bei fehlenden Papieren?

Fehlende Ahnentafeln deuten oft auf unseriöse Vermehrung hin. Kaufen Sie niemals einen Welpen ohne korrekte Papiere! Kontaktieren Sie im Zweifelsfall den ÖKV oder einen erfahrenen Spezialisten wie Dr. Koch.

Fragen und Antworten:

Ich interessiere mich sehr für Appenzeller Sennenhunde. Gibt es viele Züchter dieser Rasse in Österreich, und wie finde ich einen seriösen?

Die Anzahl der Appenzeller Sennenhundezüchter in Österreich ist nicht sehr hoch, da es sich um eine relativ seltene Rasse handelt. Um einen seriösen Züchter zu finden, sollten Sie sich zuerst an den Österreichischen Kynologenverband (ÖKV) wenden. Dort erhalten Sie eine Liste der anerkannten Züchter. Achten Sie darauf, dass der Züchter seine Hunde auf rassetypische Krankheiten untersucht und Wert auf eine gute Sozialisation der Welpen legt. Besuchen Sie den Züchter und machen Sie sich selbst ein Bild von den Haltungsbedingungen und dem Verhalten der Hunde.

Was sind die typischen Charaktereigenschaften eines Appenzeller Sennenhundes und welcher Züchter in Österreich legt Wert auf diese?

Appenzeller Sennenhunde sind bekannt für ihre Intelligenz, ihren Mut und ihre Anhänglichkeit an ihre Familie. Sie sind lebhaft und brauchen viel Bewegung. Ein guter Züchter wird versuchen, diese Eigenschaften in seinen Hunden zu fördern. Sprechen Sie mit den Züchtern über ihre Zuchtziele. Fragen Sie, wie sie sicherstellen, dass die Hunde gut sozialisiert sind und ein ausgeglichenes Temperament haben. Ein Züchter, der Wert auf die Arbeitsfreude der Appenzeller legt, wird diese Hunde wahrscheinlich auch für entsprechende Sportarten oder Arbeiten trainieren.

Ich plane, mir einen Appenzeller Welpen anzuschaffen. Was sollte ich beim Besuch eines Züchters beachten, um sicherzustellen, dass der Welpe gesund ist?

Achten Sie beim Besuch des Züchters auf Sauberkeit und Ordnung in der Zuchtstätte. Die Welpen sollten einen gesunden und aktiven Eindruck machen. Fragen Sie nach den Ergebnissen der Gesundheitsuntersuchungen der Elterntiere, besonders in Bezug auf HD (Hüftdysplasie) und ED (Ellbogendysplasie). Lassen Sie sich den Impfpass und die Wurmkuren zeigen. Ein seriöser Züchter wird Ihnen alle Fragen beantworten und Sie auch nach Ihren Lebensumständen fragen, um sicherzustellen, dass der Welpe ein passendes Zuhause findet.

Wie unterscheiden sich die Zuchtlinien von Appenzeller Sennenhunden in Österreich? Gibt es bestimmte Züchter, die auf spezielle Linien spezialisiert sind?

Innerhalb der Appenzeller Zucht gibt es, wie bei anderen Rassen auch, verschiedene Zuchtlinien. Einige Züchter konzentrieren sich stärker auf Leistung, beispielsweise in Bezug auf Treibball oder Agility, während andere mehr Wert auf das Erscheinungsbild und den Familienhundcharakter legen. Es ist ratsam, direkt mit verschiedenen Züchtern zu sprechen und sich über ihre Zuchtphilosophie zu informieren. Fragen Sie nach den Vorfahren der Welpen und deren Eigenschaften, um herauszufinden, ob die Linie zu Ihren Vorstellungen passt.

Welche Preise kann ich für einen Appenzeller Welpen von einem Züchter in Österreich erwarten, und worauf sollte ich achten, damit der Preis gerechtfertigt ist?

Die Preise für Appenzeller Welpen können variieren. Sie sind abhängig von der Abstammung, den Gesundheitsuntersuchungen der Elterntiere und dem Aufwand, den der Züchter in die Aufzucht der Welpen steckt. Ein niedriger Preis kann ein Warnsignal sein, dass an der Qualität gespart wurde. Ein höherer Preis kann gerechtfertigt sein, wenn der Züchter beispielsweise besonders viel Wert auf Sozialisation, Gesundheitsvorsorge und die Auswahl der Elterntiere legt. Vergleichen Sie die Preise verschiedener Züchter und lassen Sie sich genau erklären, welche Leistungen im Preis enthalten sind.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert