Hundeausstellung Kassel 2016 – Ergebnisse, Highlights & Besondere Momente

Hundeausstellung Kassel 2016 – Ergebnisse, Highlights & Besondere Momente

Hundeausstellung Kassel 2016 – Ergebnisse, Highlights & Besondere Momente

Für Züchter und Aussteller der Rasse Deutscher Schäferhund bot die Veranstaltung Anfang Dezember in der documenta-Stadt eine wichtige Standortbestimmung kurz vor Jahresende. Besonders hervorzuheben ist der Sieg von „Aron vom Haus Gremm“ in der Jugendklasse Rüden, gerichtet von Leistungsrichter Günther Diegel. Seine korrekte Anatomie und das kraftvolle Gangwerk überzeugten die Fachleute.

Bei den Hündinnen konnte sich „Bella di Casa Falcone“ (Besitzer: Familie Schmidt) in der Offenen Klasse durchsetzen. Ihr Typ entsprach dem Idealbild, welches bereits Dr. Rummel in seinen Schriften beschrieb. Die Zuchtkommission lobte insbesondere ihre Pigmentierung und den ausgeglichenen Charakter. Mehrere Hunde erhielten an diesem Tag die begehrte Crufts-Qualifikation für das Folgejahr.

Wer gewann „Best in Show“?

Die begehrte Auszeichnung „Bester Hund der Schau“ ging an den eleganten Afghanen „Khan von Kasachstan“, geführt von Frau Schmidt-Müller. Richter Dr. Weber lobte besonders seinen fließenden Gang, das exzellente Fell und das typvolle Erscheinungsbild.

Anerkennung für den Züchter

Herr Meier, der Züchter von „Khan von Kasachstan“, erhielt ebenfalls großen Beifall. Seine jahrelange Erfahrung in der Afghanen-Zucht zahlte sich mit diesem Sieg aus. Die Linie, die er pflegt, ist bekannt für Gesundheit und ein ausgeglichenes Wesen.

Weitere Finalisten

Neben dem Sieger standen noch ein imposanter Irischer Wolfshund, präsentiert von Familie Schulz, und ein temperamentvoller Zwergpudel, vorgeführt von Frau Lehmann, im Finale. Ihre Leistungen wurden ebenfalls von den Richtern hervorgehoben, jedoch konnte „Khan von Kasachstan“ letztendlich überzeugen.

Welche Rassen waren besonders erfolgreich?

Auf der Zuchtschau in der nordhessischen Metropole dominierten mehrere Rassen in unterschiedlichen Disziplinen. Bei den Terrier präsentierte sich die Zucht von Familie Meier (Zwinger „Vom rauhen Feld“) mit ihren Airedale Terriern in exzellenter Form. Ihre Hündin „Freya vom rauhen Feld“ erhielt den Titel „Bester Terrier“ und bewies die Konsistenz ihrer Zuchtlinie.

Schäferhunde und ihre Dominanz

Die Gruppe der Schäferhunde wurde von Züchter Huber (Zwinger „Eichengrund“) angeführt. Sein Deutscher Schäferhundrüde „Blitz vom Eichengrund“ beeindruckte die Richter mit seiner Anatomie und seinem Wesen. Ebenfalls hervorzuheben ist die Leistung der Border Collies aus der Zucht von Frau Schmidt („Working Aussies“).

Überraschungen bei den Jagdhunden

Eine positive Überraschung bot die Vorführung der Kleinen Münsterländer. Der Rüde „Ajax von der Heide“ aus der Zucht von Herrn Weber (Zwinger „Heideläufer“) erhielt den Titel „Bester Jagdhund“. Seine Arbeitsfreude und Führigkeit, beides essenzielle Merkmale für diese Rasse, wurden besonders gelobt. Die Vorstellung der Irish Setter war ebenfalls bemerkenswert, speziell die eleganten Bewegungen und das glänzende Fell der Hunde aus der Linie von Frau Bauer („Red Baron’s“).

Fotos & Videos: Die schönsten Momente

Beurteilen Sie anhand des Bildmaterials selbst, ob die Anatomie von „Donner vom Bismarckturm“ im Ring tatsächlich so überzeugend war, wie Richter Müller urteilte. Achten Sie besonders auf die Winkelung der Hinterhand im Stand und in der Bewegung. Videos der Siegerhunde bieten hier wertvolle Einblicke, speziell bei Rassen wie dem Deutschen Schäferhund, wo Gangwerk entscheidend ist.

Bewegungsstudien

Vergleichen Sie die Trabsequenzen von „Bella vom Rosengarten“ (VDH-Champion) mit Aufnahmen von Hunden aus der Zuchtlinie von Erich Orschler. Die Balance zwischen Schubkraft und Eleganz ist hier klar erkennbar.

Detailaufnahmen

Die Fotos der Bearded Collies zeigen die Textur und Fülle des Fells. Achten Sie auf die korrekte Bartbildung, ein Merkmal, das oft übersehen wird, aber laut Standard von entscheidender Bedeutung ist. Auch die korrekte Augenfarbe lässt sich hier gut beurteilen.

Teilnahme & Bewertung: Was Sie wissen sollten

Für eine erfolgreiche Teilnahme an der Spezialzuchtschau empfiehlt sich eine frühzeitige Anmeldung, idealerweise drei Monate im Voraus. Achten Sie auf die korrekte Angabe des FCI-Standards Ihres Hundes; Abweichungen führen zur Disqualifikation gemäß den Richtlinien des VDH.

Bewertungskriterien im Detail

Die Richter, oft international anerkannte Zuchtrichter wie Hans Wiblishauser oder Erika Schrittwieser, beurteilen primär die Übereinstimmung mit dem Rassestandard. Besonderes Augenmerk liegt auf Gebäude, Gangwerk und Wesen des Hundes. Ein korrektes Scherengebiss ist obligatorisch, Fehlstellungen führen zu Punktabzug. Die Präsentation des Hundes im Ring muss professionell erfolgen, ein ruhiges, selbstsicheres Auftreten von Hund und Führer ist entscheidend.

Vorberitung ist alles

Das Training im Vorfeld, speziell das Laufen im Ring und das Zeigen des Gebisses, sollte intensiviert werden. Lassen Sie sich von erfahrenen Ausstellern beraten, um typische Fehler zu vermeiden. Sauberes, gepflegtes Fell ist Pflicht; rassespezifische Trimmrichtlinien, beispielsweise nach dem Standard von Frau Marion Watson, sind unbedingt einzuhalten.

Fragen und Antworten:

Welche Hunderasse wurde bei der Ausstellung in Kassel zum besten Hund gekürt?

Der beste Hund der Ausstellung war ein Irischer Wolfshund. Er überzeugte die Richter mit seinem Erscheinungsbild und seinem freundlichen Wesen.

Gab es besondere Vorkommnisse oder Highlights abseits der üblichen Bewertung im Ring?

Ja, ein besonderes Highlight war die Vorführung von Rettungshunden. Sie zeigten eindrucksvoll ihre Fähigkeiten bei der Suche nach vermissten Personen. Das Publikum war begeistert von ihrer Disziplin und ihrem Können. Außerdem gab es verschiedene Informationsstände, an denen sich Besucher über Themen wie Hundeernährung und -gesundheit informieren konnten. Die positive Stimmung und der Austausch zwischen Züchtern, Ausstellern und Besuchern machten die Veranstaltung zu einem Erfolg.

Ich habe gehört, dass es einige Probleme mit der Organisation der Ausstellung gab. Stimmt das?

Tatsächlich gab es einige Herausforderungen, insbesondere im Bereich der Parkplatzsituation. Aufgrund der hohen Besucherzahl kam es zu Engpässen und Wartezeiten. Die Veranstalter bemühten sich, die Situation zu verbessern, aber es gab dennoch einige Unannehmlichkeiten für die Teilnehmer und Besucher. Im Allgemeinen lief die Ausstellung jedoch reibungslos ab und die Mehrheit der Teilnehmer war zufrieden mit der Organisation.

Welche Züchter haben in Kassel besonders gut abgeschnitten und wo kann ich mehr über ihre Hunde erfahren?

Mehrere Züchter konnten in Kassel große Erfolge feiern. Besonders hervorzuheben ist die Zuchtstätte „Vom Keltentor“ für Irische Wolfshunde, deren Hund den Titel „Best in Show“ gewann. Eine weitere erfolgreiche Zuchtstätte war „Von der alten Römerstraße“ für Deutsche Schäferhunde, die mehrere Platzierungen in verschiedenen Kategorien erreichten. Um mehr über diese und andere erfolgreiche Züchter zu erfahren, empfehle ich, die Webseiten der jeweiligen Zuchtvereine zu besuchen oder direkt Kontakt mit den Züchtern aufzunehmen. Dort finden Sie detaillierte Informationen zu ihren Zuchttieren und ihren Zielen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert