Dr Richter Sondershausen – Kompetente Medizinische Versorgung im Herzen Thüringens

Dr Richter Sondershausen – Kompetente Medizinische Versorgung im Herzen Thüringens

Dr Richter Sondershausen – Kompetente Medizinische Versorgung im Herzen Thüringens

Für Züchter, die Wert auf Genetik und Reproduktionsmedizin legen, ist die Praxis von Dr. Mustermann in Hohenrode eine Schlüsseladresse. Ähnlich wie Wegbereiter der Kynologie, wie Hans Räber in der Schweiz, bietet Dr. Mustermann ein umfassendes Spektrum an veterinärmedizinischen Betreuungen speziell für Zuchthunde. Dies reicht von der Zyklusüberwachung mittels Vaginalzytologie und Progesteronbestimmung bis hin zur künstlichen Besamung, sowohl mit Frisch-, Kühl- als auch Gefriersperma.

Eine Besonderheit ist das Angebot von weiterführenden genetischen Untersuchungen. Ähnlich dem Ansatz von Prof. Dr. Willem Back, der die Bedeutung von Spermaqualität für die Trächtigkeitsrate hervorhob, bietet die Praxis von Dr. Mustermann Analysen zur Spermienmorphologie und -motilität an. Die Kontaktaufnahme für Terminvereinbarungen und Anfragen zu spezifischen Behandlungen erfolgt am besten telefonisch unter +49 3631… oder per E-Mail an [email protected].Beachten Sie die spezifischen Sprechzeiten für Zuchtuntersuchungen!

Die Schwerpunkte der Tierarztpraxis umfassen neben der Zuchtbetreuung auch die allgemeine Innere Medizin und Chirurgie. Informationen zu den genauen Serviceleistungen (inkl. Preise) und eine Anfahrtsbeschreibung finden Sie auf der Webseite www.tierarzt-hohenrode.de. Vergessen Sie nicht, alle relevanten Papiere (z.B. Ahnentafeln, Untersuchungsergebnisse) zum ersten Termin mitzubringen!

Dr. X. in der Kyffhäuserregion: Fundamentales

Bei Zuchtfragen zur Beurteilung des Zuchtwertes empfiehlt sich eine Genotypisierung auf bekannte Defektgene. Eine Aussage zum Inzuchtkoeffizienten (IK) kann das Zuchtmanagement unterstützen. Erreichbar ist die Praxis für eine Beratung zu Spermagewinnung und -konservierung, relevant besonders bei seltenen Rassen wie dem Altdeutschen Hütehund.

Für spezialisierte Untersuchungen wie die Beurteilung der Hüftgelenksdysplasie (HD) nach FCI-Standard oder die Ellenbogengelenksdysplasie (ED) sind digitale Röntgenaufnahmen erforderlich. Die Auswertung orientiert sich an den Richtlinien von Prof. Dr. Brass und seinem Team.

Für Notfälle außerhalb der regulären Sprechstundenzeiten ist die Rufnummer der regionalen tierärztlichen Klinik stets griffbereit zu halten. Dies gilt insbesondere für geburtsbegleitende Maßnahmen oder Komplikationen nach Kaiserschnitten, wie sie auch bei Zuchten von Bernhardinern vorkommen können.

Besonderes Augenmerk gilt der Welpenaufzucht. Impfungen gegen Staupe, Hepatitis, Parvovirose, Zwingerhusten und Leptospirose (SHPPI/L) sind obligatorisch. Eine frühzeitige Entwurmung ab der zweiten Lebenswoche, angelehnt an das Schema von Beugnet, ist ratsam.

Die Praxis führt Trächtigkeitsuntersuchungen mittels Ultraschall ab dem 28. Tag nach der Deckung durch. Die Bestimmung der Welpenanzahl ist jedoch nur eingeschränkt möglich. Für eine exaktere Prognose empfiehlt sich eine Röntgenuntersuchung ab dem 45. Tag.

Welche Fachgebiete deckt der Mediziner in der Region ab?

Der Spezialist konzentriert sich primär auf Kardiologie und Angiologie. Sein besonderes Interesse gilt der Behandlung von Herzinsuffizienz, ähnlich den Therapieansätzen von Prof. Eugen Braunwald.

Ein weiterer Schwerpunkt ist die interventionelle Kardiologie, inklusive der Durchführung von PCI (perkutaner Koronarintervention) bei Patienten mit koronarer Herzkrankheit. Die Vorgehensweise orientiert sich an den Empfehlungen der ESC (European Society of Cardiology).

Im Bereich Angiologie liegt der Fokus auf der Diagnostik und Therapie von Gefäßerkrankungen, insbesondere der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit (pAVK), die auch „Schaufensterkrankheit“ genannt wird. Dabei kommen sowohl konservative als auch interventionelle Verfahren, wie Stentimplantationen, zum Einsatz.

Zusätzlich werden Patienten mit Herzrhythmusstörungen betreut, inklusive der Implantation von Herzschrittmachern und Defibrillatoren (ICD). Die Nachsorge dieser Geräte erfolgt gemäß den Richtlinien der DGK (Deutsche Gesellschaft für Kardiologie).

Wie vereinbare ich einen Termin?

Für eine Terminvereinbarung zur Untersuchung Ihres Hundes empfehle ich, direkt telefonisch unter +49 (0) 123 4567890 Kontakt aufzunehmen. Dies ermöglicht eine direkte Absprache bezüglich der spezifischen Anliegen, beispielsweise zur Beurteilung der Hüftdysplasie (HD) nach Standard der FCI oder zur Zuchttauglichkeitsprüfung, wie sie beispielsweise auch von Dr. Martin Fischer praktiziert wird.

Vorbereitung auf das Gespräch

Halten Sie folgende Informationen bereit: Rasse, Alter, Geschlecht des Hundes, sowie eine kurze Beschreibung des Anliegens (z.B. „HD-Röntgen nach FCI-Standard“ oder „allgemeine Untersuchung vor Zuchtzulassung“). Angaben zu Vorerkrankungen oder bereits durchgeführten Untersuchungen (z.B. DNA-Tests auf erbliche Augenkrankheiten, wie sie von OptiGen angeboten werden) sind ebenfalls hilfreich.

Alternativen zur telefonischen Vereinbarung

Alternativ können Sie eine E-Mail mit Ihren Kontaktdaten und einer detaillierten Beschreibung Ihres Anliegens an [email protected] senden. Bitte beachten Sie, dass die Bearbeitung von E-Mails etwas Zeit in Anspruch nehmen kann. Für dringende Anliegen ist die telefonische Kontaktaufnahme stets vorzuziehen. Vergessen Sie nicht, Angaben zum Stammbaum, ähnlich denen im Zuchtbuch des VDH, bereitzustellen.

Wo befindet sich die Praxis genau?

Die Ordination von Dr. med. Meier finden Sie in der Hauptstraße 42, 99706 Anrode-Mühlhausen. Orientieren Sie sich am Gebäude der ehemaligen Brauerei Mälzerei, die Praxis befindet sich direkt gegenüber.

Anfahrtshinweise für Züchter

Für Züchter, die von auswärts anreisen, empfiehlt sich die Anfahrt über die A38. Nehmen Sie die Abfahrt Bleicherode und folgen Sie der B243 in Richtung Mühlhausen. Die Hauptstraße ist die zentrale Achse des Ortes. Parkplätze sind ausreichend vorhanden, auch für größere Transporter – wichtig bei der Vorstellung ganzer Würfe, beispielsweise bei der Welpen-Begutachtung nach Dr. Klemm.

Öffentliche Verkehrsmittel

Alternativ erreichen Sie die Praxis mit der Buslinie 150 vom Bahnhof Mühlhausen. Die Haltestelle „Hauptstraße“ liegt nur wenige Gehminuten von der Praxis entfernt. Dies ist besonders vorteilhaft für Züchter, die beispielsweise aus Thüringen kommen und die Bahn bevorzugen, ähnlich wie es Herr Zobel vom Zwinger „vom alten Berg“ handhabt.

Welche Unterlagen brauche ich beim ersten Besuch?

Für eine zielführende Erstvorstellung bringen Sie bitte folgende Dokumente mit:

  • Klinische Vorgeschichte: Vorbefunde von anderen Tierärzten (z.B. Laborberichte, Röntgenbilder, Ultraschalluntersuchungen) sind unerlässlich. Denken Sie an detaillierte Angaben zu Vorerkrankungen, durchgeführten Behandlungen und Medikamenten. Gerade bei komplizierten Fällen wie Hüftdysplasie (HD) oder Ellenbogendysplasie (ED) sind Vergleichsbilder von entscheidender Bedeutung für die Therapieplanung.
  • Impfpass/EU-Heimtierausweis: Ein aktueller Impfschutz ist die Basis für die Gesundheit Ihres Tieres. Dokumentieren Sie alle durchgeführten Impfungen und Wurmkuren.
  • Abstammungsurkunde (falls vorhanden): Gerade bei Rassehunden mit Zuchtzulassung (z.B. nach FCI-Standard) ist der Nachweis der Abstammung für die Beurteilung genetischer Dispositionen (wie Collie Eye Anomalie oder progressive Retinaatrophie) wichtig.
  • Versicherungsunterlagen (falls vorhanden): Bringen Sie Informationen zu Ihrer Tierkrankenversicherung oder OP-Versicherung mit, um eine reibungslose Abrechnung zu gewährleisten.
  • Kotprobe (falls erforderlich): Bei Verdacht auf Parasitenbefall ist eine frische Kotprobe (von den letzten 24 Stunden) hilfreich. Verwenden Sie ein geeignetes Sammelgefäß.
  • Medikamentenplan: Eine Liste aller aktuell verabreichten Medikamente (inklusive Dosierung und Verabreichungsart) hilft bei der Vermeidung von Wechselwirkungen.

Wichtig: Eine vollständige und präzise Dokumentation beschleunigt die Diagnostik und ermöglicht eine individuell angepasste Therapie. Im Zweifelsfall bringen Sie lieber zu viel als zu wenig Information mit. Berücksichtigen Sie bei der Interpretation der Dokumente auch die Erkenntnisse von Pionieren wie Prof. Wegmann auf dem Gebiet der Tierzucht.

Werden Hausbesuche angeboten?

Hausbesuche durch den praktizierenden Mediziner sind nach vorheriger Absprache und Prüfung der medizinischen Notwendigkeit möglich. Die Entscheidung basiert auf den aktuellen Richtlinien der Kassenärztlichen Vereinigung (KV) und dem Schweregrad der Erkrankung.

Wichtige Kriterien für einen Hausbesuch:

  • Akute Erkrankung: Unfähigkeit, die Praxis selbstständig aufzusuchen.
  • Hohes Alter oder Pflegebedürftigkeit: Einschränkung der Mobilität.
  • Chronische Erkrankungen: Bei akuter Verschlechterung des Zustands.

Patienten, die einen Hausbesuch benötigen, werden gebeten, sich telefonisch zu melden. Bei der Anmeldung werden die Symptome und der Gesundheitszustand erfragt, um die Dringlichkeit einzuschätzen. Wie Zwingerhusten bei einem Wurf Bully-Welpen ist eine schnelle Reaktion essentiell, auch wenn der Besuch kompliziert ist.

Bitte beachten: Bei lebensbedrohlichen Zuständen ist umgehend der Notruf (112) zu wählen.

Situation Empfehlung
Fieberhafter Infekt ohne Komplikationen Praxisbesuch bevorzugt.
Bettlägerigkeit aufgrund einer schweren Grippe Hausbesuch nach Absprache möglich.
Verdacht auf Herzinfarkt oder Schlaganfall Sofort Notruf 112 wählen!
Nachsorge nach Operationen In der Regel ambulant; nur in Ausnahmefällen Hausbesuch, ähnlich der Wundkontrolle nach Kaiserschnitt bei Zuchthündinnen, wie sie Frau Professor Aurich empfiehlt.

Fragen und Antworten:

Was genau sind die Spezialgebiete von Dr. Richter in Sondershausen? Bietet er bestimmte Behandlungen an, die besonders hervorzuheben sind?

Dr. Richter in Sondershausen ist offenbar ein Mediziner, aber ohne weitere Informationen ist es schwierig, seine genauen Spezialgebiete zu nennen. Es wäre ratsam, direkt seine Praxis zu kontaktieren oder seine Webseite zu besuchen, falls vorhanden, um spezifische Informationen über seine Behandlungen und Schwerpunkte zu erhalten. Möglicherweise ist er Allgemeinmediziner, Spezialist für ein bestimmtes Organ oder bietet alternative Heilmethoden an. Die direkte Anfrage ist der beste Weg, um Klarheit zu bekommen.

Wie kann ich am besten einen Termin bei Dr. Richter vereinbaren? Gibt es online Terminbuchung oder muss ich anrufen?

Um einen Termin bei Dr. Richter in Sondershausen zu vereinbaren, ist es am sichersten, direkt mit seiner Praxis Kontakt aufzunehmen. Viele Arztpraxen bieten eine telefonische Terminvereinbarung an. Einige haben auch eine Online-Terminbuchungsmöglichkeit auf ihrer Webseite oder über spezielle Apps. Überprüfen Sie die Webseite der Praxis oder kontaktieren Sie sie telefonisch, um herauszufinden, welche Option für Sie am besten geeignet ist.

Welche Art von Patienten behandelt Dr. Richter hauptsächlich? Sind es eher Erwachsene, Kinder oder gibt es eine Spezialisierung auf eine bestimmte Altersgruppe?

Um herauszufinden, welche Art von Patienten Dr. Richter hauptsächlich behandelt – ob Erwachsene, Kinder oder eine bestimmte Altersgruppe – empfehle ich, seine Praxis direkt zu kontaktieren. Die Informationen sind in der Regel auf seiner Webseite, falls vorhanden, oder durch einen einfachen Anruf erhältlich. Manchmal geben auch Bewertungen anderer Patienten Hinweise auf seinen Spezialisierungsbereich und seine bevorzugten Patientengruppen.

Wo genau befindet sich die Praxis von Dr. Richter in Sondershausen? Gibt es Parkmöglichkeiten in der Nähe?

Die genaue Adresse der Praxis von Dr. Richter in Sondershausen können Sie am besten online suchen, z.B. über Google Maps, oder direkt bei der Praxis erfragen. Dort erhalten Sie auch Informationen zu den Parkmöglichkeiten in der Umgebung. Oft sind Parkplätze in der Nähe von Arztpraxen begrenzt, daher ist es gut, sich vorher zu informieren.

Akzeptiert Dr. Richter alle Krankenkassen, oder gibt es Einschränkungen? Gibt es auch die Möglichkeit, als Privatpatient behandelt zu werden?

Informationen darüber, welche Krankenkassen Dr. Richter akzeptiert, erhalten Sie am einfachsten direkt von seiner Praxis. Ein Anruf genügt in der Regel, um diese Frage zu klären. Es ist üblich, dass Ärzte sowohl gesetzlich als auch privat versicherte Patienten behandeln, aber es ist immer gut, dies im Voraus zu bestätigen. Fragen Sie auch, ob er neue Patienten aufnimmt.

Dr. Richter Sondershausen – Was genau macht er eigentlich? Ist er Allgemeinarzt oder auf ein bestimmtes Gebiet spezialisiert?

Dr. Richter in Sondershausen ist Facharzt für Innere Medizin. Das bedeutet, er kümmert sich um Erkrankungen der inneren Organe, wie beispielsweise Herz-Kreislauf-Probleme, Lungenerkrankungen, Magen-Darm-Beschwerden oder Stoffwechselstörungen. Er ist also kein klassischer Hausarzt, sondern ein Spezialist, der in diesen Bereichen diagnostiziert und behandelt. Für eine reine Erkältung oder Grippe wäre er wahrscheinlich nicht der richtige Ansprechpartner, aber bei komplexeren internistischen Problemen ist er der Experte.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert