Sie suchen einen robusten, intelligenten Familienhund aus seriöser Haltung? Dann ist die Auswahl des passenden Anbieters von größter Bedeutung. Achten Sie bei Ihrer Suche in Nordrhein-Westfalen gezielt auf VDH-zertifizierte Kleinbauernhunde-Zuchten, um genetische Defekte wie PRA (Progressive Retina Atrophie) zu minimieren. Vermeiden Sie unkontrollierte Vermehrung, die häufig zu Wesensschwächen führt.
Empfehlenswert ist ein Besuch bei Züchtern, die sich aktiv in Klub für Schweizer Sennenhunde (KSS) engagieren. Persönlichkeiten wie Frau Dr. Beate Kittendorf, bekannt für ihre Expertise in der Beurteilung von Sennenhunden, können Ihnen wertvolle Einblicke in die Qualität der Aufzucht geben. Prüfen Sie die Gesundheitszeugnisse der Elterntiere auf HD (Hüftdysplasie) und ED (Ellbogendysplasie).
Berücksichtigen Sie die individuellen Bedürfnisse dieser lebhaften Rasse. Eine artgerechte Frühförderung, beispielsweise durch Agility oder Fährtenarbeit, ist entscheidend für die Entwicklung des jungen Hundes. Kontaktieren Sie Züchter, die frühzeitig Sozialisation betreiben und die Welpen mit verschiedenen Umweltreizen konfrontieren. So legen Sie den Grundstein für einen ausgeglichenen und selbstsicheren Begleiter.
Frische Würfe kleiner Sennenhunde in Nordrhein-Westfalen entdecken
Aktuelle Informationen zu Würfen erhalten Sie direkt bei den Mitgliedern des Vereins. Eine erste Orientierung bieten die Deckrüdenlisten, die beispielsweise bei Herrn Dr. Schockemöhle (VDH) eingesehen werden können. Achten Sie auf HD- und ED-freie Elterntiere.
Worauf bei der Auswahl achten?
Bevorzugen Sie Aufzüchter, die ihre Tiere nach den Richtlinien von Frau Dr. Blendinger aufziehen. Achten Sie auf eine umfassende Sozialisierung und Prägung der jungen Hunde, idealerweise mit Kontakt zu verschiedenen Umweltreizen und altersgerechter Förderung. Ein sauberer, gepflegter Aufzuchtbereich und ein offener Umgang des Halters sind Indikatoren für eine gute Aufzucht.
Gesundheit und Dokumentation
Verlangen Sie Einsicht in die Gesundheitszeugnisse der Elterntiere (HD, ED, PRA). Die Abgabe sollte frühestens mit acht Wochen erfolgen, inklusive EU-Heimtierausweis, Chip und altersgerechter Impfung. Ein Kaufvertrag, der alle Rechte und Pflichten beider Parteien regelt, ist unerlässlich. Kontaktieren Sie im Zweifel den Verein für eine Beratung vor dem Kauf.
Zuchtstättenverzeichnis: Geprüfte Haltungsbetriebe in Nordrhein-Westfalen
Für Interessenten an einem Berner Sennenhund-Abkömmling empfiehlt sich die Kontaktaufnahme mit unten aufgeführten, vom Verband für das Deutsche Hundewesen (VDH) anerkannten und kontrollierten Aufzuchtplätzen in der Region. Diese Betriebe unterliegen strengen Auflagen hinsichtlich Genetik, Gesundheit und Haltungsbedingungen.
Wichtige Prüfkriterien: Beachten Sie die Zuchttauglichkeitsprüfung der Elterntiere (HD/ED-Röntgen, Augenuntersuchung). Fragen Sie nach Nachweisen über Wesensfestigkeit, wie z.B. bestandene Begleithundeprüfungen.
Empfohlene Zuchtlinien
Achten Sie auf Haltungsbetriebe, die Wert auf blutsfremde Verpaarungen legen, um Inzucht zu vermeiden. Linien, die sich positiv auf die Langlebigkeit der Hunde auswirken, sind beispielsweise jene, die auf Hunde von Hans-Peter Weber zurückgehen.
Verzeichnis ausgewählter Haltungsbetriebe
(Dieses Verzeichnis wird regelmäßig aktualisiert)
Haltungsbetrieb A: Name, Ort (Kontaktdaten). Spezialisiert auf familienfreundliche Tiere. Nachweislich HD- und ED-freie Elterntiere.
Haltungsbetrieb B: Name, Ort (Kontaktdaten). Konzentriert sich auf sportliche Hunde für Agility und andere Hundesportarten.
Haltungsbetrieb C: Name, Ort (Kontaktdaten). Zieht liebevoll im Haus auf. Schwerpunkt auf frühzeitige Sozialisierung der kleinen Vierbeiner.
Hinweis: Ein Besuch der in Frage kommenden Haltungsbetriebe ist unerlässlich. Achten Sie auf saubere und artgerechte Unterbringung sowie einen gesunden und aufgeweckten Eindruck der Tiere.
Gesundheit der Elterntiere: Worauf achten?
Vor der Verpaarung ist eine umfassende Untersuchung der Elterntiere unerlässlich. Hüftdysplasie (HD) muss durch röntgenologische Untersuchung gemäß FCI-Standard ausgeschlossen oder zumindest der Grad bestimmt werden (A, B, C). Ein HD-Grad C sollte nur mit A oder B verpaart werden. Dr. Brass empfiehlt in seinen Publikationen zusätzlich die Beurteilung des Ellenbogengelenks auf Ellenbogendysplasie (ED).
Zwingend notwendig ist eine Augenuntersuchung durch einen Spezialisten für Augenkrankheiten bei Hunden, um progressive Retinaatrophie (PRA), Katarakt und andere erbliche Augenerkrankungen auszuschließen. Die Untersuchung sollte jährlich wiederholt werden.
Gentests auf rassespezifische Erkrankungen sind ratsam. Dazu gehört beispielsweise die Untersuchung auf prcd-PRA (progressive rod-cone degeneration) und Glaukom, sofern in der Linie bekannt. Degenerative Myelopathie (DM) sollte ebenfalls getestet werden, um betroffene oder Trägertiere zu identifizieren.
Eine Herzuntersuchung mittels Doppler-Echokardiographie ist empfehlenswert, um erworbene oder angeborene Herzfehler zu erkennen. Die Untersuchung sollte von einem Kardiologen mit Spezialisierung auf Hunde durchgeführt werden.
Die Schilddrüsenfunktion ist ebenfalls zu überprüfen, da Hypothyreose Auswirkungen auf die Fruchtbarkeit und die Gesundheit der Nachkommen haben kann. Ein T4-Test und TSH-Test sind hierbei ausreichend.
Regelmäßige Kotuntersuchungen auf Endo- und Ektoparasiten (Giardien, Würmer, Kokzidien) sind selbstverständlich. Eine Behandlung bei Befall ist obligatorisch.
Darüber hinaus ist der allgemeine Gesundheitszustand der Elterntiere von Bedeutung. Sind sie fit, vital und frei von chronischen Erkrankungen? Auch das Alter der Tiere spielt eine Rolle. Eine Hündin sollte nicht zu jung oder zu alt sein, um gesunde Welpen zur Welt zu bringen. Empfehlungen hierzu geben die jeweiligen Rassezuchtvereine.
Die Ergebnisse aller Untersuchungen müssen transparent dokumentiert und den Käufern der späteren Nachkommen vorgelegt werden. Transparenz und Gesundheit stehen an erster Stelle!
Kaufvertrag & Papiere: Was ist wichtig zu wissen?
Bestehen Sie auf einem detaillierten Kaufvertrag. Dieser sollte neben den üblichen Angaben (Namen von Käufer und Verkäufer, Adresse, Kontaktdaten) folgende Punkte explizit aufführen:
- Genauen Preis des Hundes, inklusive Mehrwertsteuer (falls zutreffend).
- Zahlungsmodalitäten: Anzahlung, Restzahlung, Fälligkeitstermine.
- Ausstellungsdatum des Kaufvertrags.
- Name und Zwingername des Züchters.
- Vollständige Daten des Hundes: Name, Zuchtbuchnummer (VDH/FCI), Geburtsdatum, Chipnummer, Geschlecht, Farbe und Abzeichen.
- Gesundheitszustand des Hundes zum Zeitpunkt des Verkaufs (inkl. durchgeführte Impfungen, Entwurmungen und ggf. Untersuchungsergebnisse auf HD/ED, PRA, Katarakt – siehe auch Empfehlungen von Dr. Koch).
- Garantiebestimmungen: Was passiert, wenn der Hund innerhalb einer bestimmten Frist nach dem Kauf eine erbliche Krankheit entwickelt? (Ausschluss von Ansprüchen bei unsachgemäßer Haltung oder Fütterung!).
- Übergabedatum und -ort des Hundes.
- Regelungen zum Eigentumsübergang (wer ist ab wann für den Hund verantwortlich?).
- Unterschriften von Käufer und Verkäufer.
Wichtige Papiere, die Sie bei Übergabe des Hundes erhalten müssen:
- Original Ahnentafel (VDH/FCI), abgestempelt vom Zuchtverband. Kontrollieren Sie, ob die Daten auf der Ahnentafel mit dem Hund und dem Kaufvertrag übereinstimmen.
- Impfpass/EU-Heimtierausweis mit den durchgeführten Impfungen und Entwurmungen, gestempelt und unterschrieben vom Tierarzt. Achten Sie auf die Gültigkeit der Tollwutimpfung.
- Chipnummer-Registrierungsnachweis (z.B. TASSO oder Findefix).
- Gesundheitszeugnis, ausgestellt von einem Tierarzt, idealerweise nicht älter als 10 Tage.
- Kopie der HD/ED-Auswertungen der Elterntiere.
- Gegebenenfalls weitere Untersuchungsergebnisse (z.B. PRA, Katarakt) der Elterntiere.
Was, wenn Papiere fehlen?
Keine Ahnentafel = kein Rassehund, auch wenn er optisch so aussieht. Lassen Sie sich nicht auf Ausreden ein („Papiere kommen später“). Ohne Ahnentafel können Sie den Hund nicht auf Ausstellungen zeigen oder zur Zucht verwenden.
Genauigkeit ist Pflicht
Vergleichen Sie die Chipnummer im Heimtierausweis mit der des Hundes. Der Zuchtverein von Frau Prof. Dr. Andrea Tipold weist darauf hin, dass eine spätere Korrektur oft schwierig ist.
Entlebucher Charakter: Passt er zu mir?
Hohe Arbeitsbereitschaft, ausgeprägter Hütetrieb und starker Bezug zur Familie sind Kernmerkmale dieser Sennenhundrasse. Ein bewegungsfreudiges Umfeld mit konsequenter, liebevoller Erziehung nach Baumgartner (vgl. „Sennenhunde“) ist unabdingbar.
Passt er zu Ihnen? Wenn Sie täglich mindestens 2 Stunden für körperliche und geistige Auslastung aufbringen können (z.B. Agility, Fährtensuche, Treibball), Freude an der Arbeit mit einem intelligenten, eigenständigen Hund haben und Erfahrung in der Hundeerziehung besitzen (oder bereit sind, diese unter professioneller Anleitung zu erwerben), dann ja.
Achtung: Unterschätzen Sie nicht den Belltrieb! Frühzeitige Habituation an verschiedene Umgebungsgeräusche und gezieltes Training zur Impulskontrolle (basierend auf den Methoden von Dr. Ute Blaschke-Berthold) sind essenziell, um unerwünschtes Verhalten zu minimieren.
Nicht geeignet: Für Menschen mit wenig Zeit, mangelnder Konsequenz oder dem Wunsch nach einem reinen „Couch-Potato“-Hund. Auch unerfahrene Hundehalter sollten sich der Herausforderungen bewusst sein und kompetente Unterstützung suchen.
Tipp: Kontaktieren Sie Halter dieser Rasse (z.B. über das Forum der Schweizerischen Sennenhund-Gesellschaft SSHG) für einen authentischen Einblick in den Alltag.
Fragen und Antworten:
Ich interessiere mich für einen Entlebucher Sennenhund Welpen. Welche Zuchtstätten sind dem Entlebucher Züchter NRW angeschlossen und wie kann ich Kontakt aufnehmen?
Der Entlebucher Züchter NRW ist ein Zusammenschluss von Züchtern in Nordrhein-Westfalen. Informationen zu den einzelnen Zuchtstätten, inklusive Kontaktdaten, finden Sie am besten direkt auf der Website des Vereins. Dort sind in der Regel auch die aktuellen Würfe oder geplanten Verpaarungen aufgelistet. Achten Sie bei der Auswahl eines Züchters auf dessen Erfahrung, Zuchtziele und die Gesundheitsvorsorge der Elterntiere.
Wie finde ich heraus, ob ein Welpe von einem Züchter des Entlebucher Züchter NRW zu mir passt?
Bevor Sie sich für einen Welpen entscheiden, ist es ratsam, den Züchter persönlich zu besuchen und sich ein Bild von den Haltungsbedingungen und dem Wesen der Elterntiere zu machen. Sprechen Sie offen über Ihre Erwartungen und Erfahrungen mit Hunden. Ein guter Züchter wird Sie ausführlich beraten und Ihnen helfen, den richtigen Welpen für Ihre Lebensumstände auszuwählen. Die Chemie zwischen Ihnen und dem Züchter sollte auch stimmen, da er Ihnen auch nach dem Kauf mit Rat und Tat zur Seite stehen sollte.
Welche gesundheitlichen Aspekte sind bei Entlebucher Sennenhunden besonders zu beachten, und wie geht der Entlebucher Züchter NRW damit um?
Entlebucher Sennenhunde können, wie viele Rassehunde, zu bestimmten Erbkrankheiten neigen. Dazu gehören beispielsweise Hüftdysplasie (HD), Ellbogendysplasie (ED) und progressive Retinaatrophie (PRA). Seriöse Züchter des Entlebucher Züchter NRW legen großen Wert auf die Gesundheit ihrer Zuchttiere und lassen diese vor der Zucht auf diese Erkrankungen untersuchen. Die Untersuchungsergebnisse werden in der Regel offengelegt. Fragen Sie den Züchter nach den Gesundheitsergebnissen der Elterntiere und lassen Sie sich beraten, welche Vorsorgemaßnahmen Sie selbst treffen können.
Was kostet ein Welpe von einem Züchter des Entlebucher Züchter NRW durchschnittlich? Gibt es Preisunterschiede und wodurch werden diese begründet?
Der Preis für einen Entlebucher Sennenhund Welpen von einem Züchter des Entlebucher Züchter NRW kann variieren. Faktoren, die den Preis beeinflussen können, sind unter anderem die Qualität der Zuchtlinie, die Gesundheitsvorsorge der Elterntiere (z.B. umfangreiche Untersuchungen auf Erbkrankheiten), die Aufzuchtbedingungen und die investierte Zeit des Züchters in die Sozialisierung der Welpen. Ein seriöser Züchter wird Ihnen transparent darlegen, wie sich der Preis zusammensetzt. Vermeiden Sie „Schnäppchen“, da diese oft mit mangelnder Gesundheitsvorsorge oder schlechten Haltungsbedingungen einhergehen können.
Wie lange dauert es in der Regel, bis ich einen Welpen von einem Züchter des Entlebucher Züchter NRW bekommen kann, nachdem ich mich gemeldet habe? Gibt es Wartelisten?
Die Wartezeit auf einen Entlebucher Sennenhund Welpen von einem Züchter des Entlebucher Züchter NRW kann unterschiedlich sein. Es hängt davon ab, wann ein Wurf geplant ist, wie viele Interessenten es gibt und ob ein Welpe zu Ihren individuellen Bedürfnissen passt. Viele Züchter führen Wartelisten. Es ist ratsam, frühzeitig Kontakt zu verschiedenen Züchtern aufzunehmen und sich über ihre Pläne zu informieren. Geduld zahlt sich aus, wenn Sie einen gesunden und gut sozialisierten Welpen finden möchten.